Gefro-Gemüsecremsuppe getestet

Also, nun habe ich die Gemüsecremsuppe aus dem Gefro-Kennlernpaket probiert und muss sagen: Ich bin begeistert.
Die Suppe, die bereits auf der Packung mit einem Gemüseanteil von 45% wirbt, hält ihr Versprechen, denn sie schmeckt auch so. Diese Suppe hat es geschafft, mich einen ganzen Abend zu sättigen. Bye, Bye Abendmahlzeit am Spätabend.
Ich komme nun zum Aussehen der Suppe. Die Gefro-Gemüsecremesuppe ist grün. Croutons und kleine Gemüsestückchen lassen sich noch erkennen. Obwohl est sich hierbei um ein Instantprodukt handelt, welches nur noch mit Wasser und gegebenenfalls mit einem Schuss Milch aufgekocht werden muss, ist der Geschmack vollständig erhalten geblieben.
Nach Angaben des Herstellers ist die Gemüsecremesuppe vegan (Zur Erklärung: Veganer verzehren oder gebrauchen keine Produkte aus tierischer Produktion (Neben Fleisch und Fisch, auch Eier, Milch, Leder, etc). Wenn sie ohne Milch zubereitet wird, ist diese Aussage richtig. Auch lactosefrei (also ohne Milcheiweiß) ist die Suppe nach Angabe des Herstellers. Lactosefrei bereitet man diese Suppe mit lactosefreier Milch zu oder lässt die Milch einfach weg.

Des Weiteren gibt der Hersteller an, die Suppe sei glutenfrei. Diese Angabe ist insbesondere für jene Menschen wichtig, die unter Zöliakie (also einer Glutenunverträglichkeit) leiden. Das Wort Gluten kommt ursprünglich aus der lateinischen Sprache und bedeutet Leim. Synonym lässt es sich auch als Klebeeiweiß bezeichnen. Die Zusammensetzung des Klebeeiweiß ist ein Gemisch aus 90% Protein, 8% Lipiden und 2% Kohlenhydraten. Diese Mischung sorgt beispielsweise beim Backen dafür, dass der Teig seine Konsistenz erhält.
Nach meiner Beschreibung könnte man glauben das Gluten nur in Backwaren vorkommt. Tatsächlich ist es allerdings so, dass Gluten in zahlreichen Lebensmitteln nachgewiesen werden kann.
Nach Angaben der deutschen Zöliakie Gesellschaft müssen folgende Zutaten gemieden werden:
  • Weizen,Roggen
  • Gerste, Hafer,
  • Grünkern, Dinkel
  • verwandte Getreidearten und Urkornarten(wie Kamut, Einkorn)
Hierbei allerdings entsteht für den Verbraucher ein Problem, denn es müssen auch jene Lebensmittel gemieden werden, die aus diesen Rohstoffen hergestellt wurden (Mehl, Grieß, Stärke, etc.) oder sie enthalten. Dadurch kann Gluten auch versteckt (beispielsweise in Suppen, Nudeln oder Soßen) auftreten.
 
Zuletzt führt der Hersteller an, dass diese Suppen cholesterinfrei seien. Cholesterin ist ein Stoff, der in tierischen Produkten enthalten ist. Bei übermäßigem Verzehr ist es schädlich für den Menschen, da es die Blutfettwerte negativ beeinflussen kann. Man unterscheidet unter anderem positive und negative Cholesterine. Die positiven Cholesterine gleichen die negativen aus.

Mit ihren positiven Eigenschaften kann nahezu jeder diese Suppe testen. Meiner Meinung nach ist sie sehr lecker und nahrhaft.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen